5 gute Gründe für Fair Fashion
Posted by Stephan Platzer onIn diesem Blogbeitrag möchten wir Euch die fünf wichtigsten Gründe näherbringen, warum Ihr euren Kleiderschrank in Zukunft mit mehr fairer Mode füllen solltet – wie immer nach dem Motto: Mode kaufen mit Köpfchen.
- UMWELTSCHONENDER ANBAU
Faire Mode greift auf Materialien zurück, die im Anbau sehr umweltschonend sind. Zum Beispiel wird Bio-Baumwolle keine giftige Chemie in Form von Pestiziden, Entlaubungsmitteln und synthetischen Düngemitteln verwendet. Ebenso gibt es keinen erdreichschädigender Monokultur-Anbau. Ein weiterer riesiger Vorteil ist, dass der Wasserverbrauch weitaus geringer ist als bei konventionellem Anbau.
- QUALITÄT STATT QUANTITÄT
Slow Fashion ist die Devise. Dass ein Shirt für wenige Euro keine fünf Jahre halten kann bei häufigem Tragen, ist klar. Die Fast Fashion Industrie hat einen gigantischen ökologischen Fußabdruck zu verantworten. Billige Klamotten mit kurzer Tragbarkeit stimuliert den Massenkonsum und sorgt dafür, dass unnötig viele Ressourcen verschwendet werden. Aber wenn man seltener shoppen geht, dafür hochwertigere Kleidung kauft, hat man deutlich mehr davon. Und das wiederum bedeutet mehr Zeit, sich um andere Dinge als Ausmisten, Kleiderschrank-Durchwühlen und Neukäufe zu kümmern. Kurz: mehr Zufriedenheit.
- ALTERNATIVE MATERIALIEN
Fair Fashion achtet auf eine minimale Belastung der Umwelt. Ob Bio-Baumwolle, umweltfreundliche Färbeprozesse, kürzere Transportwege der Kleidung oder innovative nachwachsende Materialien. Die meisten Kleidungsstücke bestehen aus Kunststofffasern wie Polyester oder konventionellen Baumwollfasern. Fair Fashion hingegen ist ständig auf der Suche nach nachhaltigen und ressourcenschonenden Alternativen. Zum Beispiel Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau, Nylon aus alten Fischernetzen, recyceltem Polyester oder Textilfasern aus Holz.
- MENSCHENWÜRDIGE ARBEITSVERHÄLTNISSE
In den Textilfabriken sind lange Arbeitstage, erzwungene Überstunden und ein Hungerlohn oftmals traurige Realität der hauptsächlich weiblichen Beschäftigten, die oft getrennt von ihren Familien leben. Fair Fashion setzt klare Signale damit die Menschen, die uns unsere Kleidung schneidern, fair bezahlt werden und keine 60-80 Stunden die Woche arbeiten müssen und setzt sich für menschenwürdige Arbeitsverhältnisse ein. Faire Entlohnung, sichere Arbeitsplätze, geregelte Arbeitszeiten und und und. Denn Mode kann nur dann wirklich fair sein, wenn sie unter fairen Umständen produziert wurde.
- FUSSABDRUCK